Können, wollen, sollen

08. Dez. 2022

Wir nutzen sie alle gerne und häufig, weil sie so schön zurückhaltend, bescheiden und höflich klingen - Modalverben, also dürfen und sollen, mögen und wollen, können und müssen. Aber: Sätze mit diesen Wörtern bleiben unkonkret, halten sich ein Hintertürchen offen.

Avatarbild von Harald

Keine Modalverben! dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen klingen höflich, sind aber unkonkret. Weglassen! Schreibtipp #8

Wir nutzen sie alle gerne und häufig, weil sie so schön zurückhaltend, bescheiden und höflich klingen – Modalverben, also dürfen und sollen, mögen und wollen, können und müssen. Aber: Sätze mit diesen Wörtern bleiben unkonkret, halten sich ein Hintertürchen offen.

Beispielsweise: Auf die Bitte “Kannst Du mir helfen?” kann man guten Gewissens mit Nein antworten. Bei “Bitte hilf mir” fällt das schon deutlich schwerer. Oder: Wenn man ein Projekt verhindern möchte, sagt man bekanntermaßen: “Wir sollten mal ein Projekt dazu machen”. “Wir starten morgen damit” ist hingegen deutlich aktiver.

Versucht, möglichst auf diese sechs Verben zu verzichten – und Euer Text wird zupackender, klarer, konkreter und lässt weniger Interpretationsspielraum.
#schreibtipp #formulieren #verzichtfürbesseretexte

 

Cookie-Hinweis

Digital Enthusiast Harald Ille, Inhaber: Harald Ille (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang.
Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.